Cookie-Richtlinie für DreamPulse
Diese Cookie-Richtlinie erklärt, wie DreamPulse Cookies und ähnliche Technologien verwendet, um Ihnen eine optimale Nutzung unserer Website zu ermöglichen. Durch die Nutzung unserer
Dienste stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, wie in dieser Richtlinie beschrieben.
Warum Cookies wichtig sind
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden, wenn Sie eine Website besuchen. Sie enthalten normalerweise Informationen über Ihre Interaktionen und
Präferenzen auf der Website. Cookies werden in Ihrem Webbrowser abgelegt und können bei zukünftigen Besuchen von der Website gelesen werden, die sie gesetzt hat. Sie tragen dazu bei,
die Funktionalität der Website zu verbessern und eine benutzerfreundliche Erfahrung zu gewährleisten.
Streng notwendige Cookies sind unerlässlich für das Funktionieren unserer Bildungslattform. Ohne sie könnten grundlegende Funktionen wie die Anmeldung, die Navigation zwischen Seiten
und der Zugang zu gesicherten Bereichen der Website nicht gewährleistet werden. Zum Beispiel ermöglicht ein Cookie, dass Ihre Anmeldedaten während Ihres Besuchs gespeichert werden,
sodass Sie sich nicht auf jeder Seite erneut anmelden müssen.
Leistungs- und Analyse-Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen. Sie sammeln Informationen über besuchte Seiten, die Verweildauer und aufgetretene Fehler.
Diese Daten sind anonym und dienen ausschließlich der Verbesserung der Website-Performance. Beispielsweise könnten wir durch die Analyse des Besucherverhaltens feststellen, dass
bestimmte Seiten länger zum Laden brauchen und entsprechende Optimierungen vornehmen.
Funktionale Cookies speichern Ihre Einstellungen und Präferenzen, um Ihnen eine personalisierte Erfahrung zu bieten. Wenn Sie beispielsweise Ihre bevorzugte Sprache auswählen, stellt
ein funktionaler Cookie sicher, dass diese Einstellung bei Ihrem nächsten Besuch der Website beibehalten wird. Dadurch wird Ihr Interaktionserlebnis mit DreamPulse angenehmer und
effizienter.
Werbe-Cookies, sofern verwendet, helfen uns, Ihnen relevante Inhalte und Werbung anzuzeigen. Sie sammeln Informationen über Ihre Surfgewohnheiten und ermöglichen es uns und unseren
Partnern, Ihnen maßgeschneiderte Werbebotschaften zu präsentieren. Beispielsweise könnten wir Ihnen auf Grundlage Ihrer bisherigen Kursauswahl zusätzliche Bildungsinhalte anbieten,
die für Sie von Interesse sein könnten.
Insgesamt tragen Cookies dazu bei, Ihr Erlebnis auf unserer Website zu optimieren. Sie ermöglichen es uns, Ihnen eine reibungslose, effiziente und personalisierte Nutzungserfahrung zu
bieten, die speziell auf Ihre Bildungsbedürfnisse und Interessen abgestimmt ist.
Cookie-Beschränkungen
Sie haben das Recht, die Verwendung von Cookies zu kontrollieren und einzuschränken. Dies ist ein wichtiger Bestandteil der Datenschutzbestimmungen sowohl lokal als auch
international. Richtlinien wie die Allgemeine Datenschutzverordnung (GDPR) in der EU und der California Consumer Privacy Act (CCPA) in den USA geben Ihnen das Recht, zu entscheiden,
wie Ihre Daten verwendet und gespeichert werden.
Um Cookies in Ihrem Browser zu verwalten, folgen Sie diesen Schritten: In Google Chrome öffnen Sie das Menü und wählen Einstellungen > Datenschutz und Sicherheit > Cookies und
andere Websitedaten. In Firefox gehen Sie zu Einstellungen > Datenschutz & Sicherheit > Cookies und Website-Daten. In Safari klicken Sie auf Einstellungen > Datenschutz >
Cookies blockieren. In Microsoft Edge gehen Sie zu Einstellungen > Website-Berechtigungen > Cookies und Websitedaten. In jedem Browser können Sie spezifische Einstellungen
vornehmen, um Cookies vollständig zu blockieren oder nur bestimmte Arten von Cookies zuzulassen.
DreamPulse bietet auch interne Tools zur Cookie-Verwaltung. Im Präferenzzentrum auf unserer Website können Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen und auswählen, welche Arten von
Cookies Sie zulassen möchten. Diese benutzerfreundlichen Mechanismen ermöglichen es Ihnen, informierte Entscheidungen zu treffen, ohne das Surferlebnis zu beeinträchtigen.
Das Ablehnen von Cookies kann jedoch die Funktionalität unserer Website einschränken. Streng notwendige Cookies sind unerlässlich für die Nutzung von Kernfunktionen wie das
Login-System oder das Abrufen von Bildungsinhalten. Das Deaktivieren dieser Cookies würde dazu führen, dass Sie sich bei jedem Besuch erneut anmelden müssen und möglicherweise auf
bestimmte Inhalte nicht zugreifen können.
Alternative Maßnahmen zum Schutz Ihrer Privatsphäre umfassen die Nutzung von Datenschutz-Plugins oder anonymes Surfen. Diese Lösungen bieten zusätzlichen Schutz, ohne die essenziellen
Funktionen unserer Website zu beeinträchtigen. Wir empfehlen, eine Balance zu finden, die sowohl Ihre Datenschutzbedenken als auch Ihre Nutzungserfahrungen berücksichtigt.
Um fundierte Entscheidungen über Ihre Cookie-Einstellungen zu treffen, sollten Sie die Vor- und Nachteile jedes Cookie-Typs abwägen. Während der Datenschutz wichtig ist, kann die
vollständige Ablehnung von Cookies zu einem weniger optimalen Nutzungserlebnis führen. Finden Sie die richtige Balance, um sowohl Ihre Privatsphäre zu schützen als auch die Vorteile
personalisierter und effizienter Bildungserlebnisse zu genießen.
Weitere Überlegungen
Die Aufbewahrung von Cookie-Daten erfolgt gemäß festgelegten Zeitplänen. Sitzungs-Cookies werden nach dem Schließen des Browsers gelöscht, während persistente Cookies für einen
festgelegten Zeitraum auf Ihrem Gerät gespeichert bleiben. Dieser Zeitraum kann je nach Verwendungszweck variieren, beträgt jedoch in der Regel zwischen einigen Tagen und mehreren
Monaten.
Zum Schutz Ihrer Cookie-Daten setzen wir eine Reihe von Sicherheitsmaßnahmen ein. Technische Schutzmaßnahmen wie Verschlüsselung und regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen sowie
organisatorische Maßnahmen wie Zugriffssteuerungen und Schulungen unserer Mitarbeiter sorgen dafür, dass Ihre Daten sicher sind.
Cookie-Daten werden in Kombination mit anderen Datenquellen genutzt, um umfassendere Analysen und personalisierte Erlebnisse zu bieten. Beispielsweise können Anmeldedaten und
Nutzungsverhalten kombiniert werden, um maßgeschneiderte Bildungsempfehlungen zu erstellen. Dies trägt maßgeblich dazu bei, dass unser Service auf Ihre individuellen Bedürfnisse
abgestimmt ist.
Unsere Maßnahmen zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften umfassen die Einhaltung verschiedener Datenschutzgesetze wie der GDPR und des CCPA. Diese Regelungen stellen sicher, dass
Ihre Rechte gewahrt bleiben und Ihre Daten in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen verarbeitet werden. Wir überwachen kontinuierlich rechtliche Entwicklungen, um
sicherzustellen, dass unsere Datenschutzpraktiken stets konform sind.
Internationale Nutzer unterliegen möglicherweise unterschiedlichen Datenschutzbestimmungen, je nach ihrem geografischen Standort. Wir haben spezielle Prozesse implementiert, um
sicherzustellen, dass internationale Datenverarbeitungsanforderungen eingehalten werden. Dies umfasst angepasste Datenschutzerklärungen und zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen für Nutzer
aus bestimmten Regionen.
Alternative Tracking-Technologien
Neben Cookies nutzen wir auch andere Tracking-Technologien wie Web Beacons, Clear GIFs und Pixel-Tags. Diese Technologien funktionieren durch das Einfügen kleiner grafischer Dateien
auf Webseiten oder in E-Mails. Web Beacons können beispielsweise das Verhalten der Nutzer verfolgen, etwa wie oft eine bestimmte Seite aufgerufen wird oder ob eine E-Mail geöffnet
wurde. Diese Informationen helfen uns, die Effektivität unserer Inhalte und Kampagnen zu bewerten.
Lokaler Speicher und Sitzungsspeicher sind weitere Technologien, die wir verwenden. Im Gegensatz zu Cookies bieten diese Speicherarten größere Kapazitäten zur Datenspeicherung und
können spezifische Informationen wie Benutzerpräferenzen oder Formularinhalte speichern. Sitzungsspeicher wird temporär gespeichert und gelöscht, sobald der Browser geschlossen wird,
während lokaler Speicher dauerhaft bestehen bleibt, sofern er nicht manuell gelöscht wird.
Geräteerkennung und Fingerprinting-Technologien ermöglichen es uns, Geräte eindeutig zu identifizieren, auch wenn Cookies deaktiviert sind. Diese Methoden basieren auf spezifischen
Hardware- und Softwaremerkmalen Ihres Geräts, wie z.B. der Bildschirmauflösung oder den installierten Schriftarten. Dies hilft uns, wiederkehrende Nutzer zu identifizieren und ein
konsistentes Nutzungserlebnis zu bieten.
Serverprotokolle und serverseitiges Tracking sind ebenfalls wichtige Bestandteile unserer Datenanalyse. Diese Technologien erfassen Daten wie IP-Adressen, Browsertypen und
Zugriffszeiten direkt auf unseren Servern. Diese Informationen helfen uns, die Website-Leistung zu überwachen, Sicherheitsbedrohungen zu identifizieren und die Nutzererfahrung zu
verbessern.
Um die Kontrolle über diese alternativen Tracking-Technologien zu behalten, bieten die meisten Browser Einstellungen und Erweiterungen, die Tracking verhindern oder einschränken
können. Beispielsweise können Sie in den Datenschutzeinstellungen Ihres Browsers die Verfolgung durch Web Beacons und Pixel-Tags deaktivieren. Auch die Verwendung von
Datenschutz-Plugins kann zusätzliche Kontrolle bieten, indem sie Tracking-Technologien blockieren.
Aktualisierungen und Änderungen
DreamPulse behält sich das Recht vor, diese Cookie-Richtlinie jederzeit zu aktualisieren. Solche Änderungen können notwendig sein, um auf rechtliche Anforderungen, technologische
Entwicklungen oder Änderungen in unseren Geschäftspraktiken zu reagieren. Beispielsweise könnten neue Datenschutzgesetze oder Verbesserungen unserer Technologie eine Aktualisierung
der Richtlinie erforderlich machen.
Wenn wir wesentliche Änderungen an dieser Richtlinie vornehmen, werden wir Sie über die Änderungen informieren, indem wir eine Mitteilung auf unserer Website veröffentlichen oder
Ihnen eine Benachrichtigung per E-Mail senden. Wir werden Ihnen mindestens 30 Tage im Voraus Bescheid geben, bevor die neuen Bedingungen in Kraft treten, sodass Sie genügend Zeit
haben, die Änderungen zu überprüfen.
Zur Gewährleistung der Transparenz pflegen wir ein Archiv früherer Versionen dieser Cookie-Richtlinie. Sie können frühere Versionen auf Anfrage einsehen, um die Änderungen
nachzuvollziehen. Dies hilft Ihnen, ein umfassendes Verständnis dafür zu entwickeln, wie sich unsere Datenschutzpraktiken im Laufe der Zeit entwickelt haben.
Wenn Sie die Nutzung unserer Website nach Aktualisierungen der Cookie-Richtlinie fortsetzen, stimmen Sie den geänderten Bedingungen zu. Dies bedeutet, dass Ihre fortgesetzte Nutzung
der Website als stillschweigende Zustimmung zu den aktualisierten Bedingungen gilt, sofern Sie nicht ausdrücklich Ihre Ablehnung der neuen Richtlinie erklären.